3
Dez
2006

Netzgeschichte: Die Internationale Stadt

Im Dezember 1993 ging in Berlin die Internationale Stadt ans Netz. Netzaktivisten der "ersten Stunde" trafen sich hier: es war ein Kunstprojekt, ein Portal, ein Provider und eine bürgerjournalistische Revolution gleichzeitig. Und es galt das Motto der holländischen "Schwesternprojekts": xs4all, man arbeitete zum Selbstkostenpreis, weil möglichst viele neue Internetnutzer gewonnen werden sollten. Unter dem hohen Anspruch versank die internationale Stadt vier Jahre später im digitalen Meer.
Für mich war das zu der Zeit die Gelegenheit, mich vom Fernmeldeamt zu verabschieden, nachdem ich mich 1 1/2 lange Jahre mit btx und 14k-Modem herumgeplagt hatte. Ich bekam eine dieser wunderbaren Internetdressen mit www.is.in-berlin.de, für Deutschland war das mindestens so angesagt wie the well in Kalifornien. Die Seite liegt, bis in die Unterseiten hinein fast vollständig archiviert, bei digitalcraft.
logo

klausenerplatz

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

Dezember 2006
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 4 
 5 
 6 
 7 
 9 
10
13
14
15
16
19
22
23
24
25
26
30
31
 

Aktuelle Beiträge

Totaler Stau
Der RBB war zu Gast am Klausenerplatz, um mit Anwohnern...
rosawolke - 28. Mär, 12:32
Thesen
Bei meinem Ausflug nach Wittenberg bin ich an dieser...
rosawolke - 5. Mär, 17:42
Tassen
Nachdem der Mann, der die Wahl gewonnen hat, mir persönlich...
rosawolke - 25. Feb, 11:23
Denkmalgeschützte Tankstelle...
Denkmalgeschützte Tankstelle – wusste vorher gar nicht,...
nömix - 15. Feb, 09:50
Tankstelle
Bei aller Aufregung darf das Kaffeetrinken nicht vergessen...
rosawolke - 12. Feb, 10:42

Status

Online seit 7547 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Mär, 12:32

RSS Box


68er-Nachlese
Ausflug
Beobachtungsposten
Biopolitik
Die Internationale
Grins
Hartzer Kaese
Internet Zensur
Katzenbilder
Kaufen im Kiez
Kulturbeutel
Musikempfehlungen
Neues Internetz
Persoenliche Notiz
Rat und Tat
Rechter Rand
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren