Kulturbeutel

30
Jul
2006

29
Jul
2006

Jediknightess' Filmkritik

Wie der Name schon sagt - Jediknightess geht gern ins Kino. Und weil sie mir gern die Filme erzählt, habe ich sie kurzerhand gebeten, das doch mal aufzuschreiben. Voilà:

Ab durch die Hecke (USA 2006)

Die Geschichte beginnt mit einem Waschbär, der fruchtlos einem Bären den Vorrat stiehlt. Leider wird er dabei erwischt. Der Beklaute verlangt nun Ersatz innerhalb einer Woche, ansonsten wird er den Dieb verspeisen.
Bei der Suche nach Ersatz trifft er auf eine Gruppe von Waldtieren: Eine immer mißtrauische und skeptische Schildkröte, eine Nagerfamilie, ein hyperaktives Eichörnchen, ein Opposum mit Vorliebe für Scheintode und eine äußerst kesse Stinktierdame. Ihnen wurde während ihres Winterschlafs der Lebensraum radikal durch den Aufbau einer Vorstadtsiedlung beschnitten.
Obwohl die Schildkröte ahnt, dass sie nur benutzt werden sollen, ködert der Waschbär die nunmehr ehemaligen Waldbewohner mit Hilfe einer Art Urknall in Form einer Tüte Nacho-Chips. Derart 'umnebelt' folgen sie ihm auf seinem Beutezug in Richtung menschlicher Nahrungsdepots Die Beschaffung des Nachschubs geschieht auf sehr phantasievolle und dreiste Art. Hierbei kommt es zu spektakulären Verfolgungsjagden durch eine Art 'Supermann aller Kammerjäger' und humorigen Begegnungen mit grillenden Vorstadtbewohnern.
Aber die Dreamworks-Produktion wartet auch mit konsumkritischen Momenten auf. Co-Regisseur Tim Johnson zeichnete schon für 'Antz' verantwortlich.
Seit 1986 der damalige Lucasfilm-Mitarbeiter Ed Catmull den gerade von Apple entlassenen Steve Jobs überredete, die Computerabteilung von Lucasfilm für ca. 10 Mio. Dollar zu kaufen begann ein langsamer und mühevoller Aufstieg des 'Computer Generated Imagery' (CGI) unter dem Namen 'Pixar'.Es findet sich auch eine Reverenz an diese Ursprünge in jener Szene, als ein Igel während des Einbruchs versehentlich auf die Fernbedienung tritt und das 'THX' Logo nach George Lucas' erstem grossen Film THX 1138 einfach nicht verschwinden will, sonder immer noch lauter wird. Skywalker Sound tragt auch zum Gelingen des Filmes bei.
Die großen Erfolge von Pixar in den 90ern (Toy Story, Monster AG) führten dazu, dass alle großen US-Trickfilmstudios auf CGI umstellten. Wie auch frühere Pixar-Filme ist diese Dreamworksarbeit aktionreich, parodistisch und frech. Die Tiere wirken knuddelig, aber die menschlichen Charaktere sind stark überbetont und verzerrt dargestellt. Fazit: Digitales Unterhaltungsmenue mit Kritik an Fast Food.
Jediknightess

21
Jul
2006

Händel

Händel

4
Jul
2006

1
Jul
2006

Das Puppentheater Berlin

Das von Hella und Ulrich Treu betriebene Theater in der Haubachstraße 26 benötigt neue Spielräume, weil der Mietvertrag nicht verlängert wurde. Das Theater bot über den Spielplan hinaus bisher einen Raum für Gruppenfrühstücke, Gespräche über Stücke mit Schulklassen, Wechselnde Ausstellungen und vor allem: Spielplätze gleich um die Ecke.

25
Jun
2006

Seltsam...

Im Berliner Tagesspiegel werden Berlinfotos aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angekündigt, aufgenommen vom Hoffotografen Friedrich Albert Schwartz, gibt man dann die angegebene Internetadresse ein, bekommt man den Hinweis, dass die Seite garnicht existiert. Eine Google-Recherche ergibt dasselbe Resultat...

10
Mai
2006

Der Holzfußball

fussball-Skulptur

Vor dem Rathaus Charlottenburg steht dieser handgefertigte Holzfußball - Originalentwurf von Auszubildenden aus den Gärtnerberufen.

20
Apr
2006

Blog-Empfehlung

Seit Februar gibt es blog.frei!, das Weblog des Verbands freier Lektorinnen und Lektoren (VFLL). Geboten wird eine überzeugende Themenmischung aus sprachlichen, literarischen und alltagstauglichen Beiträgen, auch "Verbandstechnisches" findet seinen Platz.
Weiter beobachten lohnt sich!

30
Mrz
2006

Was ist schon ein Bankraub

gegen die Gründung einer Bank? War das nicht ein Spruch von Bert Brecht?
Spike Lee hat ihn verfilmt. Absolut sehenswert: Inside Man

[update] Wir haben festgestellt, dass unser Zitat aus der Dreigroschenoper stammt. Auf Wunsch des Herrn Exit liefere ich nun noch einen Musiktipp nach: Lotte Lenya singt die Ballade von der Seeräuber-Jenny!

11
Mrz
2006

Der 11. März könnte

obeliskein Tag von besonderer Bedeutung sein.
Meint der bosnische Bildhauer Braco Dimitrijević und stellte vor 27 Jahren einen Obelisken mit der Aufschrift 11. März in den Charlottenburger Schlosspark.

Und heute? Bei Wikipedia sehe ich, dass Vannevar Bush und J.C.R. Licklider Geburtstag haben.

[update] besonderer Service des Hauses _ die Fotos werden nachgeliefert...
11. März
logo

klausenerplatz

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Parkplätze im Sommer
Viel wurde schon darüber diskutiert, dass Stellplätze...
rosawolke - 25. Jun, 12:02
Eingang zum Tunneleck
Einer Familie, die hier 1964 eine Gaststätte aufgebaut...
rosawolke - 3. Jun, 12:30
Besuch in Oldenburg
In der Zwischenzeit habe ich eine Einladung genutzt...
rosawolke - 25. Mai, 12:53
Brückenabriss
Nachdem ich ein paar Tage im Krankenhaus lag und den...
rosawolke - 29. Apr, 12:25
Totaler Stau
Der RBB war zu Gast am Klausenerplatz, um mit Anwohnern...
rosawolke - 28. Mär, 12:32

Status

Online seit 7640 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jun, 12:03

RSS Box


68er-Nachlese
Ausflug
Beobachtungsposten
Biopolitik
Die Internationale
Grins
Hartzer Kaese
Internet Zensur
Katzenbilder
Kaufen im Kiez
Kulturbeutel
Musikempfehlungen
Neues Internetz
Persoenliche Notiz
Rat und Tat
Rechter Rand
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren