22
Sep
2004

Hartzer Käse I: Frauen als Verliererinnen

Die Bundesregierung fühlt sich frauenpolitisch auf der Höhe der Zeit: Chancengleicheit als oberstes Ziel hat sie sich auf die rot-grünen Fahnen geschrieben. Nur: wer kann bei gleichen Chancen diese besser nutzen? Die Führungsetagen vor allem der Wirtschaft sind in Deutschland weitgehend frauenfrei und Chancen werden hierzulande immer noch nach "Gutsherrenart" zugeteilt.
Nichts ist aber so schlecht, dass es nicht noch schlimmer kommen könnte: Künftig wird es keine eigenständige Existenzsicherung für arbeitslose Frauen mehr geben. ( Genosse TABU hat vor einigen Tagen auf die besonders drastischen Folgen für Frauen hingewiesen) Mit der Bedürftigkeitsprüfung bei Arbeitslosenhilfe II ist die vorrangige finanzielle Unterstützung der "Bedarfsgemeinschaft" gesetzlich fixiert. Bedarfsgemeinschaft ist eine bürokratische Sprechblase: gemeint ist die Familie. Konservative denken dabei an (in der Reihenfolge) Mann und Frau, verheiratet, und Kinder. Unverheiratete Paare ("Lebenspartnerschaften") beiderlei oder einerlei Geschlechts sind
dem Staat ein Greuel, weil sie sich tendenziell der Kontrolle entziehen. Damit auch sie der angepeilten Versorgungspflicht nachkommen, hat man kurzerhand die sperrige "Bedarfsgemeinschaft" ersonnen...
Familien- und Frauenministerin Renate Schmidt teilt in ihrer Presserklärung zum 10. Jahrestag der Weltfrauenkonferenz in Peking mit: "Die Bundesregierung wird die Reformen am Arbeitsmarkt unter dem Aspekt Gender Mainstreaming evaluieren." Sprich: die Auswirkungen für Frauen sollen untersucht werden. Da sind wir aber sehr gespannt!
Im Spiegel erklärt heute die Hamburger Grünen-Abgeordnete und frauenpolitische Sprecherin, Katja Husen, dass die Grünen dem Gesetz zugestimmt haben, weil dadurch viele alleinerziehende Frauen mit Sozialhilfe von der Arbeitsagentur übernommen werden müssen. Ob das den Frauen hilft, mag jeder selbst beurteilen!

Eine Wirkung hat das Gesetz jetzt schon: befreundete Paare denken darüber nach, in getrennte Wohnungen zu ziehen. Ein Gesetz als Familienkiller!

21
Sep
2004

Kiezfotos von Katie Berg

... aus der Zeit der schwierigen Sanierung des Quartiers - mit den unvermeidlichen Hausbesetzungen.
Katie hat eine Internetseite mit Häuserfotos
und Graffities

Alu Bilder

Eingescannte Bilder von einem Auftritt der New Wave/Electronic Band "ALU" im SO36, Anfang der 80er Jahre. Eine CD mit wiederaufgelegten Titeln aus der Zeit wird in den nächsten Tagen erscheinen.

19
Sep
2004

Weg mit dem Sperrmüll!



Alles muss raus aus dem Keller! Gestern fand auf dem Klausenerplatz der halbjährliche Sperrmülltag statt - Gegenstände aus dem Keller werden von der BSR unentgeltlich angenommen. Auch Elektroschrott wird man hier los - größere Sachen, wie Waschmaschinen, kosten 10 Euro. leider werden keine Farbreste angenommen, die müssen bei den professionell gerüsteten Annahmestellen entsorgt werden. Auf dem gleichzeitig stattfindenden Flohmarkt können gut erhaltene Sachen auch verkauft werden. Organisiert wird das ganze vom Kiezbündnis Klausenerplatz , gesponsert von Wohnungsbaugesellschaften und BSR. Wermutstropfen: Hier sind leider nur Charlottenburger berechtigt, ihren Müll abzuliefern!

Orangene Enten

Die rosawolke bedankt sich artig beim Schockwellenreiter für das "allerschärfste Wilkommen" und revanchiert sich einem Gegenbeweis zur These "alle Enten sind gelb": hier ist meine obercoole japische Handy-Ente mit Blinkfunktion. Und die Farbe ist eindeutig orange!

17
Sep
2004

Wandmalerei - Zitate aus den Jahrzehnten



Wandmalereien zum Thema "Zitate aus den Jahrzehnten" gibt es an der Fassade des Seniorenwohnheims in der Charlottenburger Schloßstraße zu sehen. Die Serie entstand in den Jahren 1980-83, Paul Blankenburg malte eine populäre Berliner Stadtgeschichte der Jahre 1920 bis 1980 - gemeinsam mit Jugendlichen der Künstlergruppe "Plötzlich" aus dem Jugendgefängnis Plötzensee. Zu sehen sind Motive zu Bücherverbrennungen, Trümmerfrauen, Mauerbau, Kennedy-Besuch, Jugendkultur, Protestbewegungen. Die zuletzt entstandenen Bilder zeigen ein Selbstportait der Gruppe "Plötzlich" bei einem Picknick mit den Heimbewohnern.
Das Wandbild wurde in den 90er Jahren von Graffity übermalt, dank des Engagements ("Respect other Artists!") des Künstlers Werner Brunner konnte das Werk noch einmal wiederhergestellt werden.
Weitere Motive aus den Jahrzehnten habe ich bei flickr hochgeladen.

Nazizeit-Buecherverbrennungen

12
Sep
2004

Lenin im Café

Gefunden im Garten des Café K. Ist das auch eine Bewegung "zurück zu den Wurzeln"? Lenin hat schließlich in Schweizer Kaffeehäusern wesentliche Teile der russischen Revolution vorgeplant....

Lenin im Café K

10
Sep
2004

Richard Scheibe - ein homosexueller Bildhauer in der Nazizeit

Es gibt zur Zeit eine Ausstellung im Georg-Kolbe-Museum, einem der seltenen Ateliermuseen in Berlin: Richard Scheibe,Narciss und Nymphe. Scheibe's Skulpturen aus der Zeit zwischen 1920 und 1950 sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, wie man im Georg-Kolbe-Museum auch ein wenig selbstkritisch vermerkt. Der Bildhauer konnte sich während der Nazizeit nicht zu seiner Homosexualität bekennen, er lebte in innerer Emigration und entwickelte eine zurückhaltende Formwelt, die von androgynen Figuren belebt ist.

9
Sep
2004

Gewerbe im Kiez: kritisches Resumé

Klaus Betz vom Kiezbündnis Klausenerplatz zieht in der September - Ausgabe des Kiezblattes eine kritische Bilanz zur Situation des Gewerbes im ehemaligen Sanierungsgebiet. Bei Miet- und Kostensteigerungen mit gleichzeitig geringerer Kaufkraft der Anwohner sind weitere Ladenschließungen vorprogrammiert.

23
Aug
2004

Eine "Reform", die keine ist

Albrecht Müller, der frühere Berater von Willy Brandt und Helmut Schmidt, liest in einem offenen Brief, den der Tagesspiegel abdruckt, dem Bundeskanzler Schröder die Leviten. Besonders stört er sich an dem Gebrauch des Begriffs "Reform": Es habe sich in der sozialdemokratischen Geschichte bei Reformen traditionell immer um Verbesserungen der sozialen Lage der unteren Schichten gehandelt. Bei der jetzigen "Reform" wird nicht nur den Ärmeren etwas weggenommen, es werden sogar die Mittelschichten in Panik vor dem sozialen Abstieg versetzt.
Endlich sagt's mal einer. Endlich steht es auch mal im "Tagesspiegel", wenn auch nur als Kommentar.

15
Aug
2004

Leerstand



Die regionale Ökonomie funktioniert nicht, wenn der Weinladen leersteht.....

9
Aug
2004

Papier kaufen im Kiez



Ein Lieblingsladen am Klausenerplatz ist das Papiergeschäft von Christina und Maghsoud Fallahi. Außer Papier gibt es hier Kinderbücher, Schreibgeräte, man kann Fotokopien anfertigen und Buchbindearbeiten in Auftrag geben. Das Geschäft gibt es seit 1985, die Fallahis haben den Laden zu einem Zeitpunkt gemietet, als die damalige Wohnungsbausgesellschaft "Neue Heimat" Probleme damit hatte: Es gab ein Reisebüro vorher, eine Theaterkasse, ein anderer Mieter versuchte, ein Restaurant einzurichten, obwohl er keinen Gewerbeschein hatte. Eines Tages ging Maghsoud auf dieser Seite des Platzes vorbei, sah den Zettel "Nachmieter für das Ladenlokal gesucht" und entschloss sich zu mieten. Christina war ausgebildete Lehrerin, hatte bis dahin vor allem als Apothekenhelferin gearbeitet und wollte gern ein Papiergeschäft dort einrichten. Maghsoud gefiel die Idee gut, er beschäftigte sich als Student auch mit Malerei und Kalligraphie und er hat den "richtigen Blick" für qualtitativ hochwertiges Papier. Als Diplom-Volksswirt brachte er ökonomisches Know-How ein. Die Ladeneinrichtung aus Holz entwickelte sich mit den Bedürfnissen, ein ehemaliger Architekt und ein Schreiner haben dabei geholfen.



Das Papiergeschäft an dieser Stelle ist von Anfang an von der Kundschaft im Kiez gut angenommen worden. Die Fallahis wohnen auch am Klausenerplatz und haben hier viele Bekannte, die natürlich zum festen Kundenstamm im Laden gehören.
Aber es gibt auch Probleme. So macht es sich seit etwa Mitte der neunziger Jahre bemerkbar, dass sich die Kiezstruktur verändert: Vor allem die wohlhabenden Familien bauen Häuser und ziehen ins Berliner Umland, während der Anteil der Sozialhilfeempfänger steigt, durch die Sanierung des Quartiers wurden eben auch viele Sozialwohnungen geschaffen. Ein weiterer Rückschlag für das Einzelhandelsgeschäft war die Ansiedlung von McPaper in der Postfiliale am Spandauer Damm. Maghsoud Fallahi denkt manchmal besorgt darüber nach, dass der Laden genug für die Familie mit zwei Töchtern im Ausbildungsalter erwirtschaften muss. Für heute allerdings muss man sich keine Sorgen machen: Es ist ein Riesenandrang!
Die Schule fängt an - die Kinder brauchen neue Schulsachen!

Fensterputzer

Die regionale Ökonomie funktioniert noch, solange die Fensterputzer zu tun haben.



Gestern getroffen: Klaus Reuther, früher Bühnenmeister und Schauspieler, heute Fensterputzer und Künstler...

Geräuschkulisse

Aaarrghhh.... Dacharbeiten.
Den ganzen Tag Hämmer- und Bohrgeräusche...
logo

klausenerplatz

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Hasensprungruine
In Charlottenburg befinden sich die Grunewaldseen...
rosawolke - 29. Aug, 12:09
Klausenerplatz - ein...
Das wussten schon Stadtgarteninspektor Ludwig Neßler,...
rosawolke - 16. Jul, 12:32
Parkplätze im Sommer
Viel wurde schon darüber diskutiert, dass Stellplätze...
rosawolke - 25. Jun, 12:02
Eingang zum Tunneleck
Einer Familie, die hier 1964 eine Gaststätte aufgebaut...
rosawolke - 3. Jun, 12:30
Besuch in Oldenburg
In der Zwischenzeit habe ich eine Einladung genutzt...
rosawolke - 25. Mai, 12:53

Status

Online seit 7780 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Aug, 12:09

RSS Box


68er-Nachlese
Ausflug
Beobachtungsposten
Biopolitik
Die Internationale
Grins
Hartzer Kaese
Internet Zensur
Katzenbilder
Kaufen im Kiez
Kulturbeutel
Musikempfehlungen
Neues Internetz
Persoenliche Notiz
Rat und Tat
Rechter Rand
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren